DIE EIFI
Im Rahmen des XII. Internationalen Kongresses für Interkulturelle Philosophie ist auf Initiative von Raúl Fornet-Betancourt eine Internationale Schule für Interkulturelle Philosophie („EIFI – Escuela Internacional de Filosofía Intercultural“) mit Sitz in der Casa d'Espiritualitat Sant Felip Neri, Barcelona, gegründet.
Dem Direktorium gehören an: Berta Meneses (Casa d’Espiritualitat Sant Felip Neri), Ángels Canadell (Asociación Filosofía de la Tierra), Jesús Vicens (Universität Barcelona) und Raúl Fornet-Betancourt (Universität Aachen).
Seit ihrer Gründung zählt die EIFI auf die Unterstützung von Professorinnen und Professoren, verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen, aus über 70 Universitäten, von Nazanz (Japan) bis Harward (USA) und von Moskau (Russland) über Buenos Aires (Argentinien) bis Abidjan (Elfenbeinküste). Einige von ihnen gehören dem Wissenschaftlichen Beirat an, dessen Funktion darin besteht, die Arbeit der EIFI zu beraten und zu begleiten.
SCHWERPUNKTE UND AKTIVITÄTEN
Die EIFI entwickelt ihre Arbeit um drei grundlegende Schwerpunkte: „Philosophie, Spiritualität und Gesellschaft“, mit dem Anliegen, die interkulturelle Philosophie als Plattform für eine integrale Erkenntnis zu fördern, die auch die Sprache der Sinne, der Intuition und der Liebe einschließt.
Als Teil ihrer Arbeit veranstaltet die EIFI regelmäßig Kurse, Seminare und Kurse, die allen Interessierten offenstehen. Die Aktivitäten der EIFI werden, je nach Herkunft der Dozenten, in verschiedenen Sprachen durchgeführt und können auf Ansuchen der Teilnehmenden zur wissenschaftlichen Anerkennung zertifiziert werden.
Neben Kursen und Seminaren bietet die EIFI wissenschaftliche Beratung und Begleitung für Forschungsarbeiten an. Dabei wird sie von der Mitarbeit eines interdisziplinären Teams unterstützt, das sich aus den zuständigen Mitgliedern der drei erwähnten thematischen Schwerpunkte zusammensetzt. Zur Förderung dieser Arbeit stellt die EIFI Interessierten eine Fachbibliothek zur Verfügung.
EIFI-VERANSTALTUNGSREIHEN
Die EIFI versteht sich als eine "Schulgemeinschaft" für ein plurales Zusammenleben in einer gemeinsamen Welt. Sie stelht allen offen, die ihre Ziele teilen und zu deren Verwirklichung beitragen wollen.